Stroh im Kopf haben

Stroh im Kopf haben
Stroh im Kopf haben
zo stom zijn als een varken

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Stroh \(seltener auch: Sägemehl\) im Kopf haben —   Wenn von einer Person behauptet wird, sie habe Stroh im Kopf, dann gilt sie als dumm: Verschon mich mit den tollen Ideen deines Onkels, der Mann hat doch nur Stroh im Kopf! Die Wendung ist in der Umgangssprache gebräuchlich. Siehe auch »dumm… …   Universal-Lexikon

  • Häcksel im Kopf haben —   »Häcksel« ist eine Bezeichnung für zerkleinertes Stroh. »Häcksel im Kopf haben« bedeutet »sehr dumm sein«: Mit den Leuten kann man nicht vernünftig reden, die haben doch alle Häcksel im Kopf. Siehe auch die Wendung »Stroh im Kopf haben« …   Universal-Lexikon

  • Stroh — [ʃtro:], das; [e]s: trockene Halme von gedroschenem Getreide: frisches, trockenes, feuchtes Stroh; Stroh ausbreiten, aufschütteln, binden, flechten; in einer Scheune auf Stroh, im Stroh schlafen. Zus.: Flachsstroh, Haferstroh, Maisstroh,… …   Universal-Lexikon

  • Stroh — Leeres Stroh dreschen sagt man, um die Nutz und Sinnlosigkeit einer Arbeit auszudrücken; in übertragener Bedeutung meint die Redensart auch: unnütze Reden führen; so steht es schon bei Thomas Murner (›Lutherischer Narr‹, 1522, 2056):{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stroh — 1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht wecken. (Türk.) 2. Aus leerem Stroh lässt sich kein Weizen dreschen. – Sprichwörtergarten, 425. Böhm.: Sláma nehodí se než do chomouta, a kroupy do jelita. – Ze slámy nebude než …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grütze — Verstand, und entsprechend ›Grützkasten‹ = Kopf, Gehirn, Verstand, ist mundartlich weit verbreitet. Grütze heißen eigentlich die von den Hülsen, den Spelzen, befreiten und dann klein geschnittenen Getreidekörner; Grütze im Kopf haben: gescheit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sägemehl — Sägmehl knüpfen: eine unnütze und vergebliche Arbeit verrichten. Man glaubte, daß besonders die alten Jungfern oder Junggesellen solche Arbeiten nach ihrem Tode leisten müßten (vgl. Schneesieber). In der Schweiz bezeichnet man auch einen Geizhals …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heu — dient sprichwörtlich zur Bezeichnung einer großen Menge: Er hat Geld wie Heu (Lessing, ›Minna von Barnhelm‹ III, 5): Sein Heu herein (auch im Trockene) haben: sein Geschäft gemacht, viel Geld verdient haben. In einigen anderen Redensarten kommt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”